ium Baden-Württemberg findet am 4. und 5. Juni 2024 in Baden-Baden statt. 04.06.2024, 9.00 - 17.00 Uhr sowie anschließende Abendveranstaltung 05.06.2024, 9.00 - 16.00 Uhr Eine Anmeldung ist online über [...] unity und Diskussion aktueller Entwicklungen der Wasserstoffwirtschaft im Land. Am 4. und 5. Juni 2024 findet die zweite Ausgabe des Formats in Baden-Baden statt. Interessierte können sich nun online zur [...] wir aktuell beim Thema Wasserstoff in Baden-Württemberg und wie geht es weiter? Am 4. und 5. Juni 2024 geben Förderprojekte aus Baden-Württemberg sowie Impulse aus Deutschland und darüber hinaus Einblicke
Vom 17. bis 19. Juni 2024 findet die hy-fcell in Kanada statt. Unternehmen aus Deutschland haben die Möglichkeit, am deutschen Gemeinschaftsstand auszustellen und ihre Produkte und Dienstleistungen der [...] der nordamerikanischen Wasserstoffbranche zu präsentieren. Eine Anmeldung ist bis zum 16. Februar 2024 möglich. Die hy-fcell bringt die internationale Wasserstoff- und Brennstoffzellencommunity seit mehr [...] internationale Konferenz und Messeausstellung die nordamerikanische H2-Branche. Vom 17. bis 19. Juni 2024 findet die hy-fcell Canada in Vancouver statt. Vernetzung und Fachdiskussion Wie auch die Stuttgarter
Oktober 2024 Seit mehr als 20 Jahren bringt die hy-fcell in Stuttgart die internationale Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche zusammen. In diesem Jahr findet die hy-fcell vom 8. bis 9. Oktober 2024 an der [...] Innovationen die Chance auf ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Bewerbungen können bis zum 15. Juli 2024 eingereicht werden. Im Rahmen der internatioalenn Konferenz und Messeausstellung hy-fcell wird jährlich [...] erung Region Stuttgart und der Messe Stuttgart. Teilnahmeschluss für Bewerbungen ist der 15. Juli 2024 . Auszeichnung in drei Kategorien Der hy-fcell Award wird in drei Kategorien verliehen . Die Gewi
von H2Rivers und H2Rhein-Neckar im Herbst 2024 statt. Eine Vorauswahl von Videos werden zudem bei Fachtagungen wie dem Hessischen Brennstoffzellenforum 2024 vorgestellt. Teilnahme am Wettbewerb Der Wettbewerb [...] Storytelling, Originalität Die einminütigen Videos müssen bis zum 19. Juli 2024 hochgeladen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2024 über das Online-Formular des ZFC . Alle eingereichten Videos werden nach [...] und ein dazu passendes Video für die sozialen Medien zu erstellen. Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2024. Der Schul-Wettbewerb "Social-Media meets Wasserstoff" zeigt, wie kreativ Schüler:innen mit wisse
innovativen Projekte und Vorhaben der Wasserstoff-Branche mit dem hy-fcell Award 2024 ausgezeichnet werden, wurde am 8. Oktober 2024 veröffentlicht. Auf der Bühne des Speaker's Corner der internationalen Mes [...] sich am hy-fcell Award zu beteiligen. Gewinner im Jahr 2024 stehen fest Folgende Gewinner können sich über die Prämierung durch den hy-fcell Award 2024 freuen: Research & Development: H2Fly GmbH Products
Infrastrukturplanung des Energiesystems nun erstmals integriert erfolgen. Mit Start am 7. Februar 2024 werden Bedarfe und Verbrauch von Strom und Gas gemeinsam bundesweit abgefragt. Alle Unternehmen mit [...] arfen sind daher aufgerufen, sich an der Abfrage zu beteiligen. Meldungen können bis zum 22. März 2024 abgegeben werden. Die Transformation des Energiesystems erfordert zukunftsfeste Infrastrukturen - [...] Netzentwicklungspläne , um für die Infrastrukturplanung relevante Bedarfe aufzuzeigen. Am 7. März 2024 ist nun erstmals eine gemeinsame Bedarfsabfrage der FNB und ÜNB gestartet, die eine integrierte I
Vom 15. bis 23. Juni 2024 laden Partner der Metropolregion Rhein-Neckar zu einem breiten Programm rund um Wasserstoff-Themen ein. Führungen, Exkursionen, Ausstellungen und Mitmach-Experimente werden angeboten [...] integriert. Zur Woche des Wasserstoffs finden zusätzliche Führungen und Exkursionen vom 15. bis 23. Juni 2024 zu verschiedenen Unternehmen und Hochschulen in der Metropolregion statt. Unter dem Motto „ Say Hi [...] „Emissionsfreie Transporter für Handwerksbetriebe“ aller Gewerke, im Rahmen einer Exkursion am 19. Juni 2024 an die Technische Hochschule Ulm . Prof. Dr. Michael Schlick (Leiter H2-ToGo) vermittelt einen un
Brennstoffzelle BW zusammen. Rückblick auf Clusteraktivitäten 2024 Kurz vor Jahresende lassen Clustermanagement und Teilnehmende Aktivitäten in 2024 Revue passieren : neben den drei weiteren Gesamtteamtreffen [...] Zum letzten Clustertreffen im Jahr 2024 waren die Partner des Clusters Brennstoffzelle BW zu Gast bei Akkodis. Der Ingenieursdienstleister gab den rund 50 Teilnehmenden Einblicke in seine diversen Aktivitäten
Highlights der Clusterarbeit finden Sie hier: Gesamtteamtreffen im Dezember 2024 bei Akkodis Zum letzten Clustertreffen im Jahr 2024 waren die Partner des Clusters Brennstoffzelle BW zu Gast bei Akkodis. Der [...] im Bereich New Mobility & Power Train. Gesamtteamtreffen im Oktober 2024 bei Held Am 1. Oktober waren zum dritten Mal im Jahr 2024 alle Partner des Clusters Brennstoffzelle BW zum Gesamtteamtreffen eingeladen [...] Workshop des VDMA Landesverband Baden-Württemberg und des Clusters Brennstoffzelle BW am 19. Juni 2024 diskutierten rund 70 Teilnehmende zu Kompetenzen im Bereich Umformtechnik. Im Fokus standen dabei
außerhalb der EU hat der Bund ein neues Förderprogramm gestartet. Die Umsetzungsperiode läuft bis Dezember 2024. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat gemeinsam mit dem Bundesministerium für [...] Forschung, wissenschaftliche Studien und Ausbildungsmaßnahmen. Insgesamt stehen für den Zeitraum bis Ende 2024 350 Millionen Euro an Fördervolumen zur Verfügung. Förderfähig sind Unternehmen der gewerblichen [...] Wirtschaft und Forschungseinrichtungen. Die geförderten Projekte müssen im Rahmen der Richtlinie bis Ende 2024 umgesetzt werden. Quelle: BMWi / BMWF Gemeinsame Pressemeldung von BMWI und BMWF Veröffentlichung
Testeinsatz bis Anfang 2024 Bevor die neuen Brennstoffzellen-Range-Extender-Busse im Verkehrsgebiet der rnv im regulären Linienbetrieb eingesetzt werden, absolvieren sie zunächst bis Anfang 2024 einen sogenannten [...] aufgebaut. In Heidelberg gehen die Arbeiten an einem neuen Busbetriebshof voran, an dem bis Ende März 2024 auf über 10.000 m² Grundfläche bis zu 27 Fahrzeuge zur H2-Betankung und zum Batterieladen abgestellt [...] abgestellt werden können. Zwei weitere öffentliche Wasserstofftankstellen entstehen zudem bis zum Sommer 2024 in Mannheim und bis Anfang 2025 in Ludwigshafen . Über H2Rhein-Neckar und H2Rivers Wie kann Wasserstoff
Gaskraftwerken der EnBW fand am Standort Stuttgart-Münster statt. Zwei neue Gasturbinen sollen ab 2024 Wasserstoff-Beimischungen verarbeiten. Mit drei neuen H2-Kraftwerken strebt die EnBW an, die Stro [...] zugleich zur deutlichen Minderung von klimaschädlichen Treibhausgasen." Bis zu 75 % H2-Beimischung ab 2024 Am Kraftwerksstandort in Stuttgart-Münster ersetzen zwei neue Turbinen drei kohlebefeuerte Kessel [...] verfügen insgesamt über eine elektrische Leistung von rund 124 Megawatt . Ab ihrer Auslieferung im Jahr 2024 sollen die neuen Turbinen bis zu 75 % Wasserstoff-Beimischung verarbeiten können. Die Gesamtanlage
unterstützt lokale Wasserstofferzeugung mit einem neuen Förderprogramm. Anträge können bis zum 7. April 2024 eingereicht werden. Eine zukunftsfeste Infrastruktur für Erzeugung, Speicherung und Transport von [...] Regionale Wasserstoffkonzepte (RWK) veröffentlicht. Die Frist zur Antragseinreichung endet am 7. April 2024 . Wasserstoff dezentral erzeugen und nutzen Dezentrale Wasserstoffkonzepte kennzeichnet, dass die [...] Die maximale Fördersumme pro Einzelprojekt liegt bei 100.000 Euro . Die Projekte sollen zum 1. Mai 2024 starten und mit einer maximalen Laufzeit von sechs Monaten enden. Quelle: Ministerium für Umwelt,
und 5. Juni 2024 findet die zweite Ausgabe des Formats in Baden-Baden statt. Wo stehen wir aktuell beim Thema Wasserstoff in Baden-Württemberg und wie geht es weiter? Am 4. und 5. Juni 2024 geben Förderprojekte [...] Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft findet das Wasserstoff-Kolloquium Baden-Württemberg 2024 in Baden-Baden statt. Wasserstoffversorgung als grenzüberschreitendes Projekt In diesem Jahr organisieren
fossilen Energien auf Strom oder grünen Wasserstoff. Eine Antragstellung ist bis zum 30. November 2024 möglich. Um das Erreichen der Klimaschutzziele im Industriesektor voranzutreiben und zugleich den [...] von rund 3,3 Milliarden Euro zur Verfügung. Interessierte Unternehmen können bis zum 30. November 2024 beim Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrie (KEI) Skizzen einreichen. Emissi [...] Unterstützung im Einreichungsprozess bietet das KEI wir für alle Förderinteressierten am 25. September 2024 einen digitalen Workshop zur Skizzeneinreichung für Modul 1 an. Bei der Veranstaltung wird das Modul
H2-Aspen der Stadt die größte kommerzielle Wasserstoffanlage Baden-Württembergs zu errichten. Ende 2024 soll diese fertiggestellt sein und von da an täglich rund vier Tonnen grünen Wasserstoff für Industrie [...] erneuerbarem Strom aus Wasser-, Wind- und Solarkraftwerken betrieben und soll in der zweiten Jahreshälfte 2024 in Betrieb genommen werden. Mit der 10-MW-Anlage soll künftig bis zu 4 Tonnen grünen Wasserstoff pro
: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Laufzeit: bis 31.12.2024 Förderaufrufe: Anträge können bis zum 30.06.2024 eingereicht werden. Beschreibung: Mit der Förderrichtlinie zur Marktaktivierung [...] en sowie 1,3 Millionen Euro für Verbundvorhaben Förderaufrufe : Eine Antragstellung bis zum 31.10.2024, 13.00 Uhr möglich. Beschreibung : Der missionsorientierte Förderaufruf im Porgramm Invest BW hat [...] für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Fördersumme : 900 Millionen Euro über den Zeitraum vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2033 Förderaufrufe: Eine Antragsstellung ist derzeit nicht möglich. Beschreibung : Mit
einer zukunftsfähigen und klimaneutralen Gesellschaft leisten. Bewerbungen sind bis zum 26. Februar 2024 möglich. Die Landesregierung und die L-Bank Baden-Württemberg zeichnen in diesem Jahr zum 15. Mal [...] Dienstleistungen anbieten, entwickeln, fertigen oder einsetzen. Teilnahmeschluss ist Montag, 26. Februar 2024. Quelle: L-Bank BW Weitere Informationen zum Landespreis für junge Unternehmen
öffentlich zugängliche Wasserstoff-Tankstelle erbaut werden. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Anfang 2024 geplant. Um künftig grünen Wasserstoff vor Ort erzeugen zu können, hat die Stadt Schwäbisch Gmünd [...] öffentlich zugängliche Wasserstoff-Tankstelle errichtet werden. Die Anlage soll voraussichtlich bis Anfang 2024 in Betrieb gehen und weitere Zuschüsse erhalten. Anschluss an Technologiepark H2-Aspen Mit dem Te
wie allgemein die H2-Erzeugung vor Ort und Strominfrastruktur zusammenhängen , stand am 17. Oktober 2024 beim 6. Workshop im Rahmen des Fachdialogs Wasserstoffinfrastruktur im Fokus. Insgesamt diskutierten [...] Identifikation von möglichen Standorten in Baden-Württemberg solcher im Fokus der Workshopserie im Jahr 2024. Daher thematisierten die Diskussionen beim 6. Workshop neben der allgemeinen Betriebsweise von E
Interessenten können sich online für die Ausschreibung registrieren. Der Prozess startet am 26. Juli 2024. Premiere am Energiemarkt: Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) bereitet eine der ersten [...] online für die Ausschreibung entsprechender Kapazitäten registrieren. Der Prozess startet am 26.07.2024 . Emissionsfreie Ammoniakproduktion Mit dem Projekt SkiGA wird ein wichtiger Baustein zur Dekarbonisierung
Hyvolution in Paris statt. Die Plattform H2BW und der Cluster Brennstoffzelle BW informierten auch im Jahr 2024 vor Ort über baden-württembergische Wasserstoffaktivitäten. Dabei standen auch Kontakte Baden-Württembergs [...] weltweit für die Wasserstoffwirtschaft angeboten werden, konnten Besucher:innen bei der Hyvolution 2024 in Paris bei mehr als 570 Austeller:innen in Erfahrung bringen. Mit vor Ort stellten vom 30. Januar
Vom 15. bis zum 23. Juni 2024 fanden in der Woche des Wasserstoffs zahlreiche Veranstaltungen rund um den Energieträger statt. Zur zweiten bundesweiten Ausgabe wurden an neun Tagen über 20 Events in B [...] bank der Plattform H2BW . Eine Übersicht aller Veranstaltungen der Woche des Wasserstoffs im Jahr 2024 finden Sie hier . Quelle: Woche des Wasserstoffs Die Veranstaltungen der Woche des Wasserstoffs im
wird der Fachdialog Wasserstoffinfrastruktur weitergeführt. Beim Auftakt der Workshopreihe im Jahr 2024 standen die Gütekriterien für Wasserstoff-Hubs im Fokus. Die Teilnehmer:innen diskutierten vor Ort [...] Wasserstoffinfrastruktur mit Hilfe von H2-Hubs gelingen kann, thematisierte der Workshop am 14. Juni 2024 . Rund 80 Fach- und Führungskräfte der Wasserstoffbranche diskutierten vor Ort und online Standor
im Rahmen des Projekts " H2OptimiSt" statt: Workshop 5: Standortgütekriterien für H2-Hubs 14. Juni 2024 - Analyse von Standortgütekriterien für Wasserstoff-Hubs Wasserstoff-Hubs werden in einem ersten Schritt [...] Details zu den Inhalten des Workshops. Workshop 6: Systemdienlichkeit von Elektrolyseuren 17. Oktober 2024 - Systemdienlichkeit von Elektrolyseuren aus der Perspektive Baden-Württembergs Elektrolyse bzw. die [...] Standortfaktoren von hoher Bedeutung. Abschlussworkshop: Vorstellung der Ergebnisse 17. Dezember 2024 Hier geht's zur Anmeldung. Hintergrund: Planung der H2-Infrastruktur Der Fachdialog Wasserstoffin
fortgesetzt. Am 5. November 2024 stand in Ulm das Thema Wasserstoffmobilität für schwere Nutzfahrzeuge im Fokus. Unter dem Motto „wie kann’s gelingen?“ wurde am 5. November 2024 im Rahmen des d ritten Lä
Bestandteil ist die Ausschreibung von H2-ready-Gaskraftwerken. Die erste Ausschreibung ist für Ende 2024 / Anfang 2025 geplant. Im Rahmen des Wachstumspakets für die Wirtschaft konnte die Bundesregierung [...] gefördert. Die erste Ausschreibung im Rahmen des neuen Kraftwerkssicherheitsgesetzes ist für Ende 2024 oder Anfang 2025 geplant . Aufbau eines Kapazitätsmechanismus bis 2028 Als nächster Schritt finden
will sich die EnBW mit zunächst rund einer Milliarde Euro beteiligen. Mit dem Antrag vom 22. Juli 2024 sichert sich auch Baden-Württemberg den Anschluss an das deutschlandweite Wasserstoff-Kernnetz. Der [...] Einreichung erfolgt nun eine weitere zweiwöchige Konsultation durch die Bundesnetzagentur (bis 06.08.2024). Spätestens zwei Monate nach Einreichung der Antragsunterlagen erfolgt die Genehmigung des Kernnetzes
Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg organisierte die Plattform H2BW am 17. Dezember 2024 in Stuttgart die Abschlussveranstaltung zur Vorstellung der Ergebnisse des Projekts H2-Optimist sowie [...] zentrale Rolle. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat im Jahr 2024 die Erstellung und Entwicklung von Konzepten zur regionalen Wasserstoffversorgung mit dem Förderprogramm [...] temberg“ wurde der Fachdialog Wasserstoffinfrastruktur im Rahmen des Projekts H2-Optimist im Jahr 2024 mit insgesamt drei Workshops fortgesetzt. Die Workshops im Fachdialog Wasserstoffinfrastruktur werden
echnologien der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) , Dr. Sultan Ahmed al Jaber , am 17. Februar 2024 eine Gemeinsame Erklärung (Joint Declaration of Intent) unterzeichnet. Inhalt der Gemeinsamen Erklärung [...] Hersteller von Brennstoffzellen-LKW – und MASDAR , ein staatliches Energieunternehmen, haben Ende Januar 2024 vereinbart, gemeinsam Geschäftsmodelle rund um Wasserstoff zu entwickeln. Quelle: Landesregierung
Förderung einer Wasserstoffwirtschaft sowie von Wasserstoffprojekten . Die Antragsfrist endete am 7. April 2024. Das Förderprogramm stieß auf großes Interesse: Es wurden zahlreiche Bewerbungen eingereicht. Die [...] kommen wir im Land voran“, so die Energieministerin. Projektinformationen Die Projekte sind zum 1. Mai 2024 gestartet und enden nach einer maximalen Laufzeit von sechs Monaten . Die ausgewählten Projekte basieren
Region. Im Rahmen der schrittweisen Inbetriebnahme können am Wieblinger Weg voraussichtlich ab Mai 2024 auch Pkw (700 bar) und Busse sowie Lkw (350 bar) öffentlich tanken. Genutzt wird die Wasserstofftankstelle [...] im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg zur Eröffnung am 19. April 2024. „Ein erfolgreicher Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist für Baden-Württemberg von zentraler Bedeutung
Am 1. Oktober waren zum dritten Mal im Jahr 2024 alle Partner des Clusters Brennstoffzelle BW zum Gesamtteamtreffen eingeladen. Gastgeber war diesmal die Firma Held, die ihre neue Generation Doppelbandpressen
Förderbaustein 3: kommunaler Eigenbetriebe und Netzbetreiber 16 Projekte erhalten RWK-Förderung Ende Mai 2024 wurden insgesamt 16 Projekte ausgewählt. Die Förderprojete bauen auf unterschiedliche Ausgangssituationen [...] wie Regionen-übergreifende Wasserstoff-Konzepte . Die Projekte sind zum 15. Mai sowie zum 1. Juni 2024 gestartet . Nach sechs Monaten endet die Projektlaufzeit. Projektname Antragsteller Ort H2Schussen
aktuellen Stand der Planungen und individuelle Gestaltungmöglichkeiten informieren. Am 9. Februar 2024 findet daher von 11.00 bis 12.00 Uhr die zweite Ausgabe des länderübergreifenden Online-Formats “
Projekts " H2OptimiSt" statt: Workshop 5: Standortgütekriterien für H2-Hubs © e-mobil BW 14. Juni 2024 - Analyse von Standortgütekriterien für Wasserstoff-Hubs Wasserstoff-Hubs werden in einem ersten Schritt [...] Details zu den Inhalten des Workshops. Workshop 6: Systemdienlichkeit von Elektrolyseuren 17. Oktober 2024 - Systemdienlichkeit von Elektrolyseuren aus der Perspektive Baden-Württembergs Nähere Informationen
wie Wasserstoff vor Ort erzeugt, verteilt, gespeichert und eingesetzt werden kann. Am 24. Oktober 2024 kamen rund 400 Fachleute aus der Branche in Mannheim zusammen, und diskutierten darüber, was eine [...] triebener Modellbus sollte aus haushaltsüblichen Gegenständen gebaut werden. Heute am 24. Oktober 2024 wurden die besten Videos gezeigt. Dr. Thomas Schneidermeier, Vorstand Zentrum für Chemie , Leiter
geplant. Diese könnte künftig auf bis zu zwölf Megawatt ausgebaut werden. Die Inbetriebnahme soll Mitte 2024 erfolgen. Darüber hinaus bietet das Projekt weitere Möglichkeiten, den CO2-Ausstoß ortsansässiger
von Flüssigkeiten und Gasen. Das Gesamtteamtreffen des Clusters Brennstoffzelle BW fand am 6. März 2024 beim Fluidikspezialisten und Clusterpartner Bürkert auf dem Campus in Criesbach statt. Bei den Pa
Chancen und Herausforderungen für eine Umsetzung im Landkreis ein. Auf der Fachveranstaltung am 11. Juni 2024 wurde unter anderen das H2Rivers-Projekt „Emissionsfreie Straßenmeisterei LKES“ vorgestellt. Das erste
THE LÄND und die Plattform H2BW stellen vom 8. – 9. Oktober 2024 innovative Unternehmen, Projekte und Impulsvorträge auf der hy-fcell - International Expo & Conference in Stuttgart vor. Zukunftsweisende [...] Thekla Walker und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut werden am Eröffnungstag am 8. Oktober 2024 wichtige Anliegen und brandneue Trends der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie vorgestellt
„Heute startet das erste Wasserstoff-Abfallsammelfahrzeug. Bald kommen weitere Fahrzeuge dazu. Und ab 2024 werden die ersten Wasserstoff-Busse in unserer Region den Betrieb aufnehmen. Damit wird Wassersto
Baden-Württemberg aktuelle Förderinstrumente analysiert. An der Sitzung des Expertengremiums am 8. Mai 2024 in Stuttgart beteiligte sich auch Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft [...] grünem Ammoniak, Methanol und E-Fuels hat Hintco bereits gestartet. Die Begünstigten sollen im Juni 2024 veröffentlicht werden. EU-Förderung durch die Europäische Wasserstoffbank Um die Produktion von e
t Baden-Württemberg aktuelle Förderinstrumente analysiert. Im Rahmen der Beiratssitzung am 8. Mai 2024 wurden die Ergebnisse in Form eines Papiers an die Landesregierung übergeben. Hier geht's direkt zum [...] Ergänzend zu den regulären Gremiensitzungen stand für den Wasserstoff-Beirat Baden-Württemberg am 15. Juli 2024 eine Exkursion auf dem Programm. Auf die Einladung von BASF hin besuchten Beiratsmitglieder das W
Seit Dezember 2021 stehen 20 Projektvorhaben fest, die im Rahmen des ZPH2-Programms bis zum Jahr 2024 mit insgesamt 25,4 Millionen Euro gefördert werden. Innovative Wasserstoff- und Brennstoffzellent
die jeweils verschiedene Aspekte der Wasserstoffwirtschaft beleuchteten. Von November 2023 bis Juli 2024 fanden an 17 Terminen in Präsenz sowie online statt, um unterschiedliche Lernpräferenzen und zeitliche
rastruktur Förderbaustein 4: Wissenschaftliche Begleitforschung Die Projekte sollen zum 1. Januar 2024 starten und mit einer maximalen Laufzeit von 30 Monaten grundsätzlich zum Dienstag, 30. Juni 2026
Serie entwickelt und auf den Markt gebracht werden. Das nun gestartete Verbundprojekt läuft bis März 2024 und wird durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg im Rahmen
In zwei vorangegangenen Wellen wurden im Rahmen des Förderprogramms im Oktober 2023 und im Februar 2024 bereits mehr als 20 Anträge, darunter zwei für Konzeptentwicklungen mit einem Fördervolumen von insgesamt
Stacks oder gas- und flüssigkeitsführende Rohre. Diese standen im Fokus des Workshops am 19. Juni 2024 am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW) in Stuttgart, den der Cluster Brennstoffzelle