Die Qualifizierungsinitiative des Landes Baden-Württemberg ermöglicht es, Grundlagenwissen über Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien aufzubauen. Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an vielfältige Zielgruppen, darunter kleine und mittlere Unternehmen (KMU), öffentliche Verwaltungen, Multiplikatoren und Einsteiger ins Thema Wasserstoff.
Das modular aufgebaute Qualifizierungsangebot ermöglicht Unternehmen und Institutionen den Zugang zum Thema Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie und vermittelt wichtiges Grundlagen- und Hintergrundwissen. In enger Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. und dem Weiterbildungscampus der Hochschule Esslingen hat die Landesagentur e-mobil BW diese Qualifizierungsmaßnahmen entwickelt.
Das modulare Konzept ermöglicht es, maßgeschneiderte Qualifizierungspfade zu wählen, um Ihre Kompetenzen zum Thema Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zu stärken. Jedes der Module kann einzeln und unabhängig voneinander besucht werden. Die Module bauen zwar nicht aufeinander auf, ergänzen sich aber für ein umfassendes Verständnis.
Die Schlüsselrolle von Wasserstoff in der Energiewende kompakt erklärt: Dieses Modul bietet eine solide Grundlage für die strategische Gestaltung einer zukünftigen, nachhaltigen Energiepolitik. Teilnehmende erhalten einen Einblick in die Technologien zur Wasserstofferzeugung, -speicherung und -nutzung und es werden politische wie wirtschaftliche Aspekte für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft adressiert.
4 Stunden | Virtuell
Lerninhalte:
Termin: 11.4.2024
Referent: Prof. Dr. Walter Theodor Czarnetzki, Hochschule Esslingen
Dieses Modul vermittelt ein umfassendes Basiswissen, um Ihr Unternehmen mit Wasserstofftechnologien erfolgreich auf dem Markt zu positionieren. Mit Knowhow zu Grundlagen, Marktstruktur und Technologietrends können Sie ihr Potenzial für die Zukunftstechnologien erschließen und neue Chancen identifizieren.
4 Stunden | Virtuell
Lerninhalte:
Termin: 19.04.2024
Referent: Prof. Dr. Volkmar M. Schmidt, Hochschule Mannheim
Der Umgang mit Wasserstoff erfordert spezielle Kenntnisse und Vorsichtsmaßnahmen. Die Vermittlung bewährter Praktiken und Sicherheitsvorkehrungen befähigt Teilnehmende dazu, verantwortungsbewusst mit Wasserstoff zu arbeiten und Gefahren zu minimieren. Relevante Vorschriften werden ebenfalls vermittelt.
4 Stunden | Präsenz
Lerninhalte:
Termin: 06.02.2024, 14.00 - 18.00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Walter Theodor Czarnetzki, Hochschule Esslingen
Mittelpunkt dieser Schulung ist die Brennstoffzellentechnologie und deren Anwendungspotenziale in stationären und mobilen Umgebungen. Dabei werden die zentralen Bestandteile einer Zelle und eines Brennstoffzellensystems sowie Trends und Herausforderungen betrachtet, die die Entwicklung und den Markthochlauf von Brennstoffzellen vorantreiben bzw. hemmen.
4 Stunden | Präsenz
Lerninhalte:
Termin: 27.02.2024, 14.00 - 18.00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Volkmar M. Schmidt, Hochschule Mannheim
Der Kurs zur Elektrolyse-Technologie umfasst neben einer eingehenden Marktpotenzialanalyse für Elektrolyseure auch die vertiefende Betrachtung des Elektrolysesystems und seiner einzelnen Komponenten. Es werden die Funktionsweisen und Anwendungsbereiche verschiedener Technologievarianten erläutert.
4 Stunden | Präsenz
Lerninhalte:
Termin: 07.03.2024, 14.00 - 18.00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Volkmar M. Schmidt, Hochschule Mannheim
Dieses Modul bietet umfassende Einblicke in verschiedene Möglichkeiten zur Wasserstoffspeicherung. Teilnehmende bauen Wissen über mehrere Arten von Speichertechnologien auf und befassen sich mit deren Marktchancen.
4 Stunden | Präsenz
Lerninhalte:
Termin: 21.03.2024, 14.00 - 18.00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Walter Theodor Czarnetzki, Hochschule Esslingen
Wasserstoff hat mit seiner Nutzung als Energieträger in energieintensiven Prozessen sowie als Rohstoff eine wichtige Rolle für eine klimaneutrale Gestaltung von Produktionsprozessen. Die Kursinhalte verdeutlichen, wie Wasserstoff für eine klimafreundliche Industrie genutzt werden kann.
4 Stunden | Virtuell
Lerninhalte:
Termin: 27.11.2023, 14.00 - 18.00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Volkmar M. Schmidt, Hochschule Mannheim
In dieser Einheit erhalten Teilnehmende einen umfassenden Überblick der zentralen politischen Prozesse, Regularien und Handlungsbereiche für Wasserstoff – für seine Erzeugung, seinen Transport sowie verschiedene Anwendungsfelder.
4 Stunden | Virtuell
Lerninhalte:
Termin: 26.01.2024, 9.00 - 13.00 Uhr
Referent: Dr. Oliver Ehret, Hochschule Esslingen
Es finden in Präsenz und online Seminartermine zu unterschiedlichen Themen statt. Mit Klick auf den gewünschten Termin werden Sie zur Anmeldung weitergeleitet.
Die Initiative WasserstoffWissen BW ergänzt bestehende Angebote in Baden-Württemberg und bietet einen guten Einstieg für eine umfangreiche Qualifizierung rund um das Thema Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Bei Fragen zum Weiterbildungsprogramm stehen wir gerne als Ansprechpartner zur Verfügung, kommen Sie gerne auf uns zu.
Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungssektor organisiert die e-mobil BW die Initiative WasserstoffWissen BW. Das Programm wird durch folgende Partner umgesetzt: