Zum Hauptinhalt springen
© iStock/FactoryTh

Wasserstoff-Wissen BW

Die Qualifizierungsinitiative des Landes Baden-Württemberg ermöglicht es, Grundlagenwissen über Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien aufzubauen. Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an vielfältige Zielgruppen, darunter kleine und mittlere Unternehmen (KMU), öffentliche Verwaltungen, Multiplikatoren und Einsteiger ins Thema Wasserstoff.

Grundlagenschulungen und Hintergrundwissen

Das modular aufgebaute Qualifizierungsangebot ermöglicht Unternehmen und Institutionen den Zugang zum Thema Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie und vermittelt wichtiges Grundlagen- und Hintergrundwissen. In enger Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. und dem Weiterbildungscampus der Hochschule Esslingen hat die Landesagentur e-mobil BW diese Qualifizierungsmaßnahmen entwickelt. 

Modulare Weiterbildungsangebote

Das modulare Konzept ermöglicht es, maßgeschneiderte Qualifizierungspfade zu wählen, um Ihre Kompetenzen zum Thema Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zu stärken. Jedes der Module kann einzeln und unabhängig voneinander besucht werden. Die Module bauen zwar nicht aufeinander auf, ergänzen sich aber für ein umfassendes Verständnis. 

Die Schlüsselrolle von Wasserstoff in der Energiewende kompakt erklärt: Dieses Modul bietet eine solide Grundlage für die strategische Gestaltung einer zukünftigen, nachhaltigen Energiepolitik. Teilnehmende erhalten einen Einblick in die Technologien zur Wasserstofferzeugung, -speicherung und -nutzung und es werden politische wie wirtschaftliche Aspekte für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft adressiert.

4 Stunden | Virtuell

Lerninhalte:

  • Grundlagen des Wasserstoffs: Eigenschaften, Verfügbarkeit, Infrastruktur
  • Potenziale für die Energiewende, Perspektiven der Dekarbonisierung und Klimaneutralität, aktuelle politische Diskussionen auf EU-, Bundes- und Landesebene
  • Wasserstoffstrategien in Deutschland und Baden-Württemberg, Einschätzung von Zukunftsszenarien
  • Überblick über Einsatzbereiche von Wasserstoff sowie die Herstellung von Wasserstoff, Farben des Wasserstoffs
  • Wirtschaftliche Potenziale im Bereich Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

Termin: 11.4.2024, 13.00 - 17.00 Uhr

Referent: Prof. Dr. Walter Theodor Czarnetzki, Hochschule Esslingen

In Zusammenarbeit mit Robert Bosch GmbH.

Hier geht's zur Anmeldung

 

Dieses Modul vermittelt ein umfassendes Basiswissen, um Ihr Unternehmen mit Wasserstofftechnologien erfolgreich auf dem Markt zu positionieren. Mit Knowhow zu Grundlagen, Marktstruktur und Technologietrends können Sie ihr Potenzial für die Zukunftstechnologien erschließen und neue Chancen identifizieren. 

4 Stunden | Virtuell

Lerninhalte:

  • Grundlagen des Wasserstoffs: Eigenschaften, Verfügbarkeit (Rohstoffe und Herstellung), Infrastruktur
  • Potenziale für die Energiewende, Wasserstoff als Baustein für Sektorenkopplung, aktuelle politische Diskussionen auf EU-, Bundes- und Landesebene
  • Marktstruktur und Entwicklungsperspektiven für die Herstellung von Wasserstoff und verschiedene Einsatzbereiche, Farben des Wasserstoffs (Herstellungsprozesse)
  • Technologische Trends, TRL der verschiedenen Technologieoptionen bei Elektrolyseuren und Brennstoffzellen
  • Hemmnisse im Markthochlauf, Einschätzung von Zukunftsszenarien

Termin: 19.04.2024, 9.00 - 13.00 Uhr

Referent: Prof. Dr. Volkmar M. Schmidt, Hochschule Mannheim

In Zusammenarbeit mit FUMATECH BWT GmbH.

Hier geht's zur Anmeldung

 

Der Umgang mit Wasserstoff erfordert spezielle Kenntnisse und Vorsichtsmaßnahmen. Die Vermittlung bewährter Praktiken und Sicherheitsvorkehrungen befähigt Teilnehmende dazu, verantwortungsbewusst mit Wasserstoff zu arbeiten und Gefahren zu minimieren. Relevante Vorschriften werden ebenfalls vermittelt.

4 Stunden | Präsenz

Lerninhalte:

  • Sicherheitsrelevante Eigenschaften von Wasserstoff
  • Gefahr durch Druck und tiefe Temperaturen
  • Grundlegen für den Umgang mit Wasserstoff
  • Erkenntnisse aus historischen Unfällen
  • Überblick über relevante Regelwerke

Termin: 09.04.2024, 13.30 - 17.3 Uhr

Ort: Hochschule Esslingen

Referent: Prof. Dr. Walter Theodor Czarnetzki, Hochschule Esslingen

Hier geht's zur Anmeldung

 

Mittelpunkt dieser Schulung ist die Brennstoffzellentechnologie und deren Anwendungspotenziale in stationären und mobilen Umgebungen. Dabei werden die zentralen Bestandteile einer Zelle und eines Brennstoffzellensystems sowie Trends und Herausforderungen betrachtet, die die Entwicklung und den Markthochlauf von Brennstoffzellen vorantreiben bzw. hemmen.

4 Stunden | Präsenz

Lerninhalte:

  • Marktpotenziale für stationäre und mobile Anwendungen
  • Komponenten einer Brennstoffzelle, Balance of Plant-Komponenten im Brennstoffzellensystem
  • Technologische Trends und Herausforderungen
  • Innovationsansätze Stand der Forschung

Termin: 03.07.2024, 13.00 - 17.00 Uhr

Ort: EKPO Fuel Cell Technologies GmbH, Dettingen an der Erms

Referent: Prof. Dr. Volkmar M. Schmidt, Hochschule Mannheim

In Zusammenarbeit mit ElringKlinger / EKPO

Hier gehts zur Anmeldung

Der  Kurs zur Elektrolyse-Technologie umfasst neben einer eingehenden Marktpotenzialanalyse für Elektrolyseure auch die vertiefende Betrachtung des Elektrolysesystems und seiner einzelnen Komponenten. Es werden die Funktionsweisen und Anwendungsbereiche verschiedener Technologievarianten erläutert.

4 Stunden | Präsenz

Lerninhalte:

  • Marktpotenziale für Elektrolyseure
  • Einblick in die verschiedenen Technologievarianten: AEL, PEM, HT
  • Komponenten eines Elektrolyseurs, Balance of Plant-Komponenten im Elektrolyseur
  • Technologische Trends und Herausforderungen
  • Innovationsansätze Stand der Forschung

Ort: EBZ SE, Ravensburg

Referent: Prof. Dr. Volkmar M. Schmidt, Hochschule Mannheim - in Zusammenarbeit mit EBZ.

Termin: 12.04.2024, 9.00 - 13.00 Uhr

Hier geht's zur Anmeldung

Termin: 18.07.2024, 13.00 - 17.00 Uhr

Hier geht's zur Anmeldung

Dieses Modul bietet umfassende Einblicke in verschiedene Möglichkeiten zur Wasserstoffspeicherung. Teilnehmende bauen Wissen über mehrere Arten von Speichertechnologien auf und befassen sich mit deren Marktchancen.

4 Stunden | Präsenz

Lerninhalte:

  • Speicherformen für reinen Wasserstoff: Druck, Verflüssigung, Metallhydride
  • Speicherung und Transport von Wasserstoff in Derivaten: LOHC, Ammoniak, Methan
  • Speicher für mobile Anwendung (Diskussion zu Druckniveau: 350 / 700 bar)
  • Speicher für großvolumige Anwendungen
  • Marktpotenziale für Speichertechnologien

Termin: 14.05.2024, 13.00 - 17.00 Uhr

Referent: Prof. Dr. Walter Theodor Czarnetzki, Hochschule Esslingen - in Zusammenarbeit mit BIN Boysen

Hier geht's zur Anmeldung

 

Wasserstoff hat mit seiner Nutzung als Energieträger in energieintensiven Prozessen sowie als Rohstoff eine wichtige Rolle für eine klimaneutrale Gestaltung von Produktionsprozessen. Die Kursinhalte verdeutlichen, wie Wasserstoff für eine klimafreundliche Industrie genutzt werden kann.

4 Stunden | Virtuell

Lerninhalte:

  • Energetische und stoffliche Nutzung von Wasserstoff
  • Herstellung von E-Fuels
  • Use-Cases in der Industrie: Chemie, Papier, Zement, Stahl, Logistik

Termin: 13.05.2024, 13.00 - 17.00 Uhr

Referent: Prof. Dr. Volkmar M. Schmidt, Hochschule Mannheim

In Zusammenarbeit mit August Weckermann KG.

Hier geht's zur Anmeldung

 

In dieser Einheit erhalten Teilnehmende einen umfassenden Überblick der zentralen politischen Prozesse, Regularien und Handlungsbereiche für Wasserstoff – für seine Erzeugung, seinen Transport sowie verschiedene Anwendungsfelder.

4 Stunden | Virtuell

Lerninhalte:

  • Grundverständnis Rechtsrahmen
  • Wasserstoff im Straßenverkehr
  • Technologieförderung
  • CVD und H2 im Landkreis Esslingen
  • Akzeptanz ggü. Wasserstoff
  • Wasserstoffinfrastruktur

Termin: 07.06.2024, 9.30 - 13.30 Uhr

Referent: Dr. Oliver Ehret, Hochschule Esslingen

Hier geht's zur Anmeldung

 

Die nächsten Termine im Überblick

Es finden in Präsenz und online Seminartermine zu unterschiedlichen Themen statt. Mit Klick auf den gewünschten Termin werden Sie zur Anmeldung weitergeleitet.

Gemeinsam Wasserstoff Knowhow im Land aufbauen

Die Initiative WasserstoffWissen BW ergänzt bestehende Angebote in Baden-Württemberg und bietet einen guten Einstieg für eine umfangreiche Qualifizierung rund um das Thema Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Bei Fragen zum Weiterbildungsprogramm stehen wir gerne als Ansprechpartner zur Verfügung, kommen Sie gerne auf uns zu.

Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungssektor organisiert die e-mobil BW die Initiative WasserstoffWissen BW. Das Programm wird durch folgende Partner umgesetzt:

   

Logo of Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Logo of E-Mobil BW