Aktiv an der Wasserstoffwirtschaft teilhaben können Unternehmen, Kommunen und Forschungsinstitutionen in Baden-Württemberg auch mit Unterstützung auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Hierfür werden regelmäßig Förderprogramme ins Leben gerufen. Diese Seite stellt eine Auswahl aktueller Förderprogramme und laufender Förderaufrufe zusammen.
Hinweis: Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Einen Überblick über alle Förderangebote im Bereich der Wassertsoff- und Brennstoffzellentechnologie finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BWMK).
Anlaufstelle: Umwelttechnik BW, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Förderzeitraum: Das Förderprogramm hat eine Laufzeit bis Ende 2027.
Förderaufruf: Anträge können zum 31. März und 30. September eines jeden Jahres eingereicht werden.
Fördersumme: Anteilsfinanzierung bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben bzw. bis zu 80.000 Euro
Beschreibung: Mit dem Förderprogramm „Unternehmen machen Klimaschutz“ bietet das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Unternehmen Unterstützungsangebote beim Klimaschutz. Es unterstützt Ihr Unternehmen hierbei, die nächsten Schritte zu einem wirtschaftlich erfolgreichen und wirksamen Klimaschutz zu gehen. Das Angebot umfasst zwei Beratungsförderungen sowie eine Investitionsförderung. Die Investitionsförderung zielt auf die Projektumsetzung von identifizierten Maßnahmen ab, die eine wesentlich Treibhausgasminderung oder -vermeidung nach sich ziehen.
Anlaufstelle: H2Global-Stiftung, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Fördersumme: 900 Millionen Euro über den Zeitraum vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2033
Förderaufrufe: Eine Antragsstellung ist derzeit nicht möglich.
Beschreibung: Mit dem Förderprogramm H2Global soll der Markthochlauf von grünem Wasserstoff beschleunigt werden. Mittels des sogenannten „Doppelauktionsmodells" soll die Differenz zwischen den (hohen) Preisen, zu denen Wasserstoff aktuell auf dem Weltmarkt verfügbar ist, und den (niedrigeren) Preisen, zu denen Wasserstoff regional weiterverkauft und wirtschaftlich eingesetzt werden kann, überbrückt. Betreiberkonsortien und Investoren erhalten mit H2Global die für den Aufbau großvolumiger Elektrolysekapazitäten notwendige Planungs- und Investitionssicherheit, da sie ihr Geschäfts- und Finanzierungsmodell auf langfristige Abnahmeverträge mit einem solventen Vertragspartner zu kostenreflektierenden Preisen abstellen können.
Weitere Informationen der Website der H2Global-Stiftung.
Anlaufstelle: Europäische Kommission
Fördersumme: 25,8 Milliarden Euro
Förderzeitraum: 2021-2027
Beschreibung: Die „Connecting Europe Facility (CEF)“ ist ein zentrales EU-Förderinstrument zur Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen in Europa. Für den Bereich „CEF Digital“ stehen insgesamt rund 2 Mrd. Euro bis 2027 (in den Jahren 2021 bis 2023: rd. 1 Mrd. Euro) zur Verfügung. Gefördert wird der Ausbau hochleistungsfähiger digitaler Infrastruktur in Europa. Grundlage für das Förderprogramm ist die CEF2-Verordnung. Ziel ist es, Investitionen in die europäischen Verkehrs-, Energie- und digitalen Infrastrukturnetze zu beschleunigen.
Hier geht's zur Website (EN).
Sie haben weitere Fragen zu Förderprogrammen im Land oder wollen sich zu Ihrem Möglichkeiten informieren?
Wir sind gerne für Sie da.