Wasserstoff (H2) ist für das Erreichen der Klimaneutralität ein wichtiger Energieträger. Jetzt gilt es dafür zu sorgen, dass ausreichend Wasserstoff verfügbar ist und dorthin gelangen kann, wo er zukünftig gebraucht wird.
Um die richtigen Weichen stellen zu können, stellt sich die Frage:
Eine möglichst große und belastbare Datenbasis ist die entscheidende Grundlage für eine zukunftsfeste Wasserstoffinfrastrukturplanung.
Alle Unternehmen und potenzielle Wasserstoffverbraucher sind jetzt aufgefordert, ihre Wasserstoff-Bedarfe für die kommenden Jahre zu melden, damit Baden-Württemberg gut an das nationale und europäische Wasserstoffnetz angeschlossen wird und seine Interessen bei Bund und EU stark vertreten kann. Stichtag für die Berücksichtigung im Rahmen der diesjährigen Auswertung ist der 19. August 2023.
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat deshalb gemeinsam mit vielen Partnern eine landesweite konzertierte Kampagne zur Ermittlung der Wasserstoffbedarfe in Baden-Württemberg initiiert. In deren Zentrum steht die Bedarfsabfrage der Initiative „Wasserstoff für Baden-Württemberg“ www.h2-fuer-bw.de. Begleitet wird die Abfrage von vielen Informationsveranstaltungen und einer wissenschaftlichen Auswertung durch das ZSW Baden-Württemberg.
Die konzertierte Aktion zur Wasserstoffbedarfsermittlung in Baden-Württemberg führt eine Vielzahl an Aktivitäten, wie die Bedarfsabfrage der terranets bw sinnvoll zusammen.
Als zentrale Anlaufstelle für Wasserstoff in Baden-Württemberg koordiniert die Plattform H2BW die Maßnahmen mit den verschiedenen Partnern und stellt Hintergrundinformationen zur Kampagne sowie den Informationsveranstaltungen bereit.
Die Bausteine der konzertierten Aktion zur Bedarfsermittlung
Informationsveranstaltungen: Termine vor Ort und Online, gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern
Wasserstoff-Bedarfsabfrage: Initiative "Wasserstoff für Baden-Württemberg"
Wissenschaftliche Auswertung: Prognosen des zukünftigen H2-Bedarfs in Baden-Württemberg
Wieso hat das Land Baden-Württemberg die Wasserstoff-Bedarfsermittlung gestartet? Welche Bedeutung hat der Wasserstoffbedarf für die künftige Infrastrukturplanung? Wie kann ich meinen Wasserstoffbedarf melden? Diese und weitere Fragen beantworten wir im Video über die konzertierte Aktion zur Wasserstoff-Bedarsfermittlung.
Melden Sie sich bei Rückfragen zur Wasserstoff-Bedarfsabfrage, oder für weiterführende Informationen gerne bei uns. Schreiben Sie uns Ihr Anliegen gerne über das Kontaktformular. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Der Fernleitungsnetzbetreiber terrantes bw steht vor der Herausforderung, die H2-Versorgung in Baden-Württemberg sicherzustellen. Die fünf Wasserstoff-Verbrauchsregionen im Land sind als Cluster dargestellt, die zwischen 2030 und 2040 in entsprechenden Umstellungspfaden auf Wasserstoff umgestellt werden. Die Verbrauchscluster können direkt oder indirekt an das European Hydrogen Backbone angeschlossen werden. Grüne Flächen stellen die mit H2 erreichten Verteilernetze mit Direktanschluss an terranets bw dar.
Eine Zusammenfassung der Aktionen zur Wasserstoffbedarfsermittlung in Baden-Württemberg stellt der Informationsflyer gebündelt bereit.
Weiter