Unternehmen, Start-Ups, Netzwerke und europäische Partner präsentieren sich am baden-württembergischen Gemeinschaftsstand bei der hy-fcell. Der von e-mobil BW organisierte Messeauftritt zeigt Know-how aus und für Baden-Württemberg rund um Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien. Die hy-fcell findet vom 7. bis 8. Oktober 2025 auf der Messe Stuttgart statt.
Der Messestand 4E37 wird bei der diesjährigen hy-fcell - International Expo and Conference zur Anlaufstelle für vielseitige Einblicke in Baden-Württembergs Wasserstoff-Landschaft. Die Landesagentur e-mobil BW koordiniert den Gemeinschaftsstand, an dem mehr als 20 Aussteller ihre Kompetenzen baden-württembergischer Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerkinitiativen präsentieren. Bei der hy-fcell kommt jährlich die regionale und internationale Wasserstoff-Community in Stuttgart rund um die Messeausstellung, Fachkonferenz und begleitendes Programm zusammen.
Baden-Württemberg pflegt verschiedene internationale Partnerschaften, auch im Kontext einer künftigen Energieversorgung. Die Zusammenarbeit mit europäischen Nachbarn wird auch am Messestand bei der hy-fcell sichtbar. Mit Business Oulu (Finnland) und TRADE Andalucía (Spanien) sind zwei Vertretungen zentraler Regionen beim Thema Energieversorgung vor Ort. Die Region Oulu in Finnland ist sehr aktuv im Bereich Erneuerbarer Energien und verfügt so über hohe Energiekapazitäten (2,4 Gigawatt), die unter anderem zur Erzeugung von Wasserstoff genutzt werden. Mit Andalusien hat Baden-Württemberg zuletzt einen Aktionsplan zur Umsetzung der verbaschiedeten Energiepartnerschaft unterzeichnet, um den Wasserstoffhochlauf in beiden Regionen voranzutreiben. Im Rahmen der hy-fcell findet am 8. Oktober 2025 zudem das GPAD Forum statt. Das Forum für die globale Entwicklungszusammenarbeit Afrikas (Originaltitel: Global Partnership for African Development) bringt in diesem Jahr Entscheiderinnen und Entscheider zum Thema "Accelerating Africas Green Energy Market through Innovation and Investment" zusammen.
Auftakt zur hy-fcell 2025 bildet die Technical Tour am 6. Oktober 2025. Die Bustour führt zu insgesamt drei Stationen in der Region um Stuttgart und bietet Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in Technologieentwicklung, Forschung und Anwendung. Welche Technologien aktuell in Baden-Württemberg entwickelt werden, wo Unternehmen mit Herausforderungen konfrontiert sind und welche Strategien zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft beitragen können, stellen einige Mitaussteller am 7. Oktober 2025 um 13:00 Uhr auf der hy-fcell Stage in Halle 4 live vor. Bei der Partnervorstellung führt e-mobil BW durch das 30-Minütige Programm rund um zentrale Stellschrauben der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Ebenfalls am 7. Oktober 2025 findet die offizielle Verleihung des hy-fcell Awards auf der hy-fcell Stage in Halle 4 statt. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und die Messe Stuttgart unterstützen den Preis und händigen die Urkunden an die Gewinner in den drei Kategorien Research & Development, Products & Markets und Start-up aus.
Der Messestand 4E37 stellt vielseitige Kompetenzen aus Industrie, Forschung und Entwicklung sowie Vernetzungsinitiativen aus. Ein Überblick aller Mitaussteller:
Mit der Plattform H2BW und dem Cluster Brennstoffzelle BW sind die beiden zentralen Initiativen für Wasserstoff in Baden-Württemberg ebenfalls vor Ort und bieten eine Anlaufstelle für allgemeine Fragen zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien im Land.
Weitere Informationen zum Konferenzprogramm der hy-fcell sowie das volständige Ausstellerverzeichnis sind auf der Website der hy-fcell veröffentlicht.