Auftakt zur hy-fcell: Führende Unternehmen der Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche geben auf einer Technical Tour vorab exklusive Einblicke. Als inhaltlicher Kick-Off zur hy-fcell, startete die Tour an der Messe Stuttgart. Drei Stationen zeigten wegweisende Innovationen und Anwendungen der Wasserstoff- und Brennstollzellentechnologien.
Bevor am 7. und 8. Oktober 2025 die Aussteller der Fachmesse hy-fcell Technologien und Innovationen der Wasserstoffwirtschaft auf der Messe Stuttgart präsentieren, startete heute das offizielle Programm der hy-fcell mit einer Technical Tour. Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche boten drei Unternehmen und Forschungsinstutionen vor Ort in der Region Stuttgart.
Das Zentrum für Sonneneergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), ZELTWANGER Leaktesting & Automation und GLOBE Fuel Cell Systems verdeutlichen beispielhaft mit drei Vorstellungen: In Baden-Württemberg wird zur Wasserstoff-Zukunft geforscht, getestet und produziert – live und greifbar.
Insgsamt drei Stationen waren Ziel der Technical Tour in diesem Jahr. Jede davon fokussierte einen anderen Aspekt der Wasserstoffwirtschaft: Von Forschung und Entwicklung von Wasserstofftechnologien über sicherheitsrelevante Prüftechniken bis hin zur H2-Anwendung in Brennstoffzellensystemen.
Die Technical Tour bildet den offiziellen Kickoff zur hy-fcell 2025. Morgen am 7. Oktober 2025 startet die hy-fcell mit Ausstellung und begleitendem Fachprogramm. Mit dem teilnehmenden Unternehmen ZELTWANGER Leaktesting & Automation gibt es dabei ein Wiedersehen: Als Mitaussteller am von e-mobil BW koordinierten baden-württembergischen Gemeinschaftsstand präsentiert das Unternehmen unter anderem eine HyFab Bipolarplatte. Die Präsentation am Standort bildet den offizielle Kickoff zur hy-fcell 2025, die am 7.10. und 8.10.2025 auf der Messe Stuttgart stattfindet. Der THE LÄND Gemeinschaftsstand in Halle 4, Stand 4E37 verdeutlicht auf der hy-fcell 2025, dass Technologien aus Baden-Württemberg praxisnah, innovativ und bereit für den Markt sind. Insgesamt zeigen 23 Aussteller auf dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand aktuelle Technologien und Anwendungen für Wasserstoff.