Der Cluster Brennstoffzelle BW hat gemeinsam mit dem VDMA eine Fachveranstaltung zum Thema Elektrolyseure organisiert. Im Fokus standen dabei der Genehmigungsprozess und die Inbetriebnahme von Elektrolyse-Anlagen. Mehr als 50 Teilnehmende informierten sich in Stuttgart zu aktuellen Entwicklungen rund um regulatorische und technische Fragen.
Am 17. Juli 2025 fand in Stuttgart die dritte gemeinsame Fachveranstaltung von e-mobil BW und des Verbands deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) Baden-Württemberg und dem Netzwerk VDMA Power-to-X for Applications zum Thema Elektrolyseure statt. Unter dem Motto "Best Practices aus dem Genehmigungsprozess und der Inbetriebnahme von Elektrolyseuren" wurden Ansätze für eine schnelle Umsetzung des Genehmigungsprozesses in ihrer Funktion für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft thematisiert. Mehr als 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren in Stuttgart vor Ort: Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Planung, Behörden und Forschung nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen im regulatorischen Umfeld sowie über praktische Erfahrungen aus Genehmigungs- und Inbetriebnahmeprozessen auszutauschen.
Um einen möglichst breiten Einstieg in die Thematik zu ermöglichen, gaben Expertinnen und Experten Einblicke in verschiedene Dimensionen im Genehmigungsprozess von Elektrolyseuren. Allen voran wurden die aktuellen Entwicklungen mi Blick auf den regulatorischen Rahmen, einschließlich des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes vorgestellt. Ergänzend thematisierte ein Überblick über das Genehmigungsverfahren für Elektrolyseure als solches die Perspektive der Genehmigungsbehörden. Beispiele aus der Praxis und konkreten Projekten zeigten erste Erfahrungen aus dem Genehmigungsmanagement von Elektrolyseanlagen.
Im zweiten Teil der Veranstaltung konnten sich die Teilnehmenden in drei interaktiven Workshops zu spezifischen Fragestellungen austauschen. Die Workshops thematisierten:
In einer abschließenden Bewertung und Befragung wurden stichwortartig mögliche Schwerpunktthemen für eine weitere Veranstaltung vorgeschlagen.