im Rahmen des Projekts " H2OptimiSt" statt: Workshop 5: Standortgütekriterien für H2-Hubs 14. Juni 2024 - Analyse von Standortgütekriterien für Wasserstoff-Hubs Wasserstoff-Hubs werden in einem ersten Schritt [...] Details zu den Inhalten des Workshops. Workshop 6: Systemdienlichkeit von Elektrolyseuren 17. Oktober 2024 - Systemdienlichkeit von Elektrolyseuren aus der Perspektive Baden-Württembergs Elektrolyse bzw. die [...] Standortfaktoren von hoher Bedeutung. Abschlussworkshop: Vorstellung der Ergebnisse 17. Dezember 2024 Hier geht's zur Anmeldung. Hintergrund: Planung der H2-Infrastruktur Der Fachdialog Wasserstoffin
Interessenten können sich online für die Ausschreibung registrieren. Der Prozess startet am 26. Juli 2024. Premiere am Energiemarkt: Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) bereitet eine der ersten [...] online für die Ausschreibung entsprechender Kapazitäten registrieren. Der Prozess startet am 26.07.2024 . Emissionsfreie Ammoniakproduktion Mit dem Projekt SkiGA wird ein wichtiger Baustein zur Dekarbonisierung
fossilen Energien auf Strom oder grünen Wasserstoff. Eine Antragstellung ist bis zum 30. November 2024 möglich. Um das Erreichen der Klimaschutzziele im Industriesektor voranzutreiben und zugleich den [...] von rund 3,3 Milliarden Euro zur Verfügung. Interessierte Unternehmen können bis zum 30. November 2024 beim Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrie (KEI) Skizzen einreichen. Emissi [...] Unterstützung im Einreichungsprozess bietet das KEI wir für alle Förderinteressierten am 25. September 2024 einen digitalen Workshop zur Skizzeneinreichung für Modul 1 an. Bei der Veranstaltung wird das Modul
die jeweils verschiedene Aspekte der Wasserstoffwirtschaft beleuchteten. Von November 2023 bis Juli 2024 fanden an 17 Terminen in Präsenz sowie online statt, um unterschiedliche Lernpräferenzen und zeitliche
THE LÄND und die Plattform H2BW stellen vom 8. – 9. Oktober 2024 innovative Unternehmen, Projekte und Impulsvorträge auf der hy-fcell - International Expo & Conference in Stuttgart vor. Zukunftsweisende [...] Thekla Walker und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut werden am Eröffnungstag am 8. Oktober 2024 wichtige Anliegen und brandneue Trends der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie vorgestellt
innovativen Projekte und Vorhaben der Wasserstoff-Branche mit dem hy-fcell Award 2024 ausgezeichnet werden, wurde am 8. Oktober 2024 veröffentlicht. Auf der Bühne des Speaker's Corner der internationalen Mes [...] sich am hy-fcell Award zu beteiligen. Gewinner im Jahr 2024 stehen fest Folgende Gewinner können sich über die Prämierung durch den hy-fcell Award 2024 freuen: Research & Development: H2Fly GmbH Products
aktuelle Entwicklungsstufen erhielten die Teilnhemer:innen bei den Technical Tours im Rahmen der hy-fcell 2024 . Von der Messe in Stuttgart aus starteten am 10. Oktober zwei Bustouren in und um Stuttgart sowie
wie allgemein die H2-Erzeugung vor Ort und Strominfrastruktur zusammenhängen , stand am 17. Oktober 2024 beim 6. Workshop im Rahmen des Fachdialogs Wasserstoffinfrastruktur im Fokus. Insgesamt diskutierten [...] Identifikation von möglichen Standorten in Baden-Württemberg solcher im Fokus der Workshopserie im Jahr 2024. Daher thematisierten die Diskussionen beim 6. Workshop neben der allgemeinen Betriebsweise von E
Seit dem 15. Oktober 2024 ist die neue Wasserstoff-Tankstelle in der Schlachthofstraße in Mannheim für die Öffentlichkeit und für neue Busse der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) geöffnet. Die 13 Gelenkbusse
wie Wasserstoff vor Ort erzeugt, verteilt, gespeichert und eingesetzt werden kann. Am 24. Oktober 2024 kamen rund 400 Fachleute aus der Branche in Mannheim zusammen, und diskutierten darüber, was eine [...] triebener Modellbus sollte aus haushaltsüblichen Gegenständen gebaut werden. Heute am 24. Oktober 2024 wurden die besten Videos gezeigt. Dr. Thomas Schneidermeier, Vorstand Zentrum für Chemie , Leiter
fortgesetzt. Am 5. November 2024 stand in Ulm das Thema Wasserstoffmobilität für schwere Nutzfahrzeuge im Fokus. Unter dem Motto „wie kann’s gelingen?“ wurde am 5. November 2024 im Rahmen des d ritten Lä
Brennstoffzelle BW zusammen. Rückblick auf Clusteraktivitäten 2024 Kurz vor Jahresende lassen Clustermanagement und Teilnehmende Aktivitäten in 2024 Revue passieren : neben den drei weiteren Gesamtteamtreffen [...] Zum letzten Clustertreffen im Jahr 2024 waren die Partner des Clusters Brennstoffzelle BW zu Gast bei Akkodis. Der Ingenieursdienstleister gab den rund 50 Teilnehmenden Einblicke in seine diversen Aktivitäten
Am 1. Oktober waren zum dritten Mal im Jahr 2024 alle Partner des Clusters Brennstoffzelle BW zum Gesamtteamtreffen eingeladen. Gastgeber war diesmal die Firma Held, die ihre neue Generation Doppelbandpressen
Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg organisierte die Plattform H2BW am 17. Dezember 2024 in Stuttgart die Abschlussveranstaltung zur Vorstellung der Ergebnisse des Projekts H2-Optimist sowie [...] zentrale Rolle. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat im Jahr 2024 die Erstellung und Entwicklung von Konzepten zur regionalen Wasserstoffversorgung mit dem Förderprogramm [...] temberg“ wurde der Fachdialog Wasserstoffinfrastruktur im Rahmen des Projekts H2-Optimist im Jahr 2024 mit insgesamt drei Workshops fortgesetzt. Die Workshops im Fachdialog Wasserstoffinfrastruktur werden
für Europa“ („Strategic Technologies for Europe Platform“ – STEP). Die STEP-Plattform ist im März 2024 gestartet, um kritische und neu entstehende Technologien dabei zu unterstützen die Wettbewerbsfähigkeit
Kraftwerke und Importkorridore, mit Wasserstoff versorgen. Die Bundesnetzagentur hat am 22. Oktober 2024 den Antrag der Fernleitungsnetzbetreiber für H2-Kernnetz genehmigt und damit ein wichtiges Signal
dem Projekt H2OptimiSt wurde der im Jahr 2023 gestartete Fachdialog Wasserstoffinfrastruktur im Jahr 2024 fortgesetzt. Nachdem in Workshops und einer begleitenden wissenschaftlichen Auswertung die Wasser
Diese Kohlekessel werden durch das neue wasserstofffähige Gaskraftwerk künftig ersetzt . Seit April 2024 erzeugt ergänzend eine Großwärmepumpe bis zu 24 Megawatt Fernwärme. Gemeinsam mit der bestehenden