Zum Hauptinhalt springen
© Shutterstock / Borislav Bajkic

Wasserstoff-Beirat BW: Elektrolyse im Fokus

Expert:innen des Wasserstoff-Beirats BW tauschten sich auf der siebten Beiratssitzung zum Thema Elektrolyse am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg in Stuttgart aus.

Mitglieder des Wasserstoff-Beirats BW bei der Sitzung am 26. September 2023 in den Räumlichkeiten des ZSW in Stuttgart. Foto: © ZSW

Neben einem intensiven Austausch zu aktuellen Wasserstoff-Themen, stellten drei Fachvorträge die Möglichkeiten und Chancen rund um die Elektrolyse vor, die sich für eine lokale Wasserstoffherstellung ergeben. Der Elektrolyseprozess, bei dem Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird, benötigt Energie. Wird diese Energie in Form von klimaneutral erzeugtem Strom genutzt, spricht man von grünem Wasserstoff, der durch Elektrolyse erzeugt wird.  Allgemein wird zwischen vier Elektrolyseverfahren unterschieden: Der PEM-Elektrolyse, der AEL-Elektrolyse, der Hochtemperatur-Elektrolyse und der Kapillarelektrolyse. Das Thema Alkalische Elektrolyse, kurz AEL, stellte Dr. Marc-Simon Löffler vom ZSW vor. Über die Möglichkeiten der Protonen-Austausch-Membran-Elektrolyse beziehungsweise Polymer-Elektrolyt-Membran-Elektrolyse, kurz PEM-Elektrolyse, berichtete Dr. Tom Smolinka vom Fraunhofer ISE. Und Joachim Kugler von Siemens Energy berichtete zu aktuellen Themen des Globalen Marktes.

 

Lokale H2-Erzeugung durch Elektrolyse

Eine lokale Wasserstofferzeugung auf Basis von Elektrolyse stellt eine wichtige Ergänzung der Wasserstoffinfrastruktur dar.  Zahlreiche Elektrolyseure befinden sich in Baden-Württemberg derzeit im Bau. Beispielsweise entsteht in Waiblingen für das Projekt H2Rivers mit "HY.Waiblingen“ eine 2MW-Elektrolyseanlage in Kombination mit einer Wasserstofftankstelle. Das Projekt „EcoLyzer BW“ zeigt die Alkalische Wasser-Elektrolyse, ohne den Einsatz von ressourcenkritischen Edelmetallen,  in der 1-Megawatt-Leistungsklasse

 

Technologische Weiterentwicklung

Das Projekt „Elektrolyse made in Baden-Württemberg“ zeigt anhand eines Elektrolyse-Demonstrators am ZSW auch die Potentiale, wie sich Zulieferer an der Technologie beteiligen können. Insbesondere für den Maschinen- und Anlagenbau und die Komponenten-Zuliefererindustrie bieten sich große Chancen. In der Modellregion H2-GeNeSiS wird der Systemdemonstrator weiter betrieben und Wasserstoff in eine neue Wasserstoff-Pipeline entlang des Neckars eingespeist.

 

Vorgaben und Regularien

Für den Einsatz von Elektrolyseuren gilt es neben den Fragen der Technologieverfügbarkeit auch regulatorische Vorgaben zu beachten. Ein neuer Genehmigungsleitfaden der Plattform H2BW und des Umweltministeriums Baden-Württemberg fasst dazu die Vorgaben zur Errichtung und für den Betrieb von Elektrolyseuren zusammen. Der Leitfaden ermöglicht eine schnellere Orientierung für Genehmigungsverfahren.

 

Über den Wasserstoff-Beirat BW

Die Epert:innen des Wasserstoff-Beirats BW stehen der Landesregierung Baden-Württemberg und der Plattform H2BW beratend und unterstützend zur Seite. Das Expertengremium, unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Hölzle vom ZSW, stellt im Dezember 2023 die nächste Stellungnahme vor. Neben Empfehlungen und bedarfsorientierten Vorschlägen für weitere Maßnahmen zum Ausbau einer Wasserstoffwirtschaft, unterstützt der Wasserstoff-Beirat BW die Umsetzung der Maßnahmen der Wasserstoff-Roadmap BW.

Logo of Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Logo of E-Mobil BW