Eine regionale Versorgung mit klimafreundlichem Wasserstoff thematisierte der regionale Fachdialog H2-Infrastruktur am 30. September 2025 in Heilbronn. Die mehr als 120 Teilnehmenden diskutierten über die Rolle von grünen Gasen im Energiesystem sowie Fragen zur Wasserstoffinfrastruktur.
Welche Rolle spielen grüne Gase wie grüner Wasserstoff und Biogase in einem zukünftigen Energiesystem? Wie muss sich die Energieinfrastruktur vor Ort transformieren? Wie hoch sind die Bedarfe an Wasserstoff und seiner Derivate und wo genau werden sie gebraucht? Um Antworten auf diese Fragen zu finden und gemeinsam mit Expertinnen und Experten der Wasserstoff- und Energiebranche zu diskutieren, fand am 30. September 2025 der erste regionale Fachdialog Wasserstoffinfrasturktur für die Region Heilbronn-Franken statt. Mit der gemeinsamen Veranstaltung des Regionalverbands Heilbronn-Franken, der Initiative H2-Impuls sowie des VfEW, DVGW, Netze Südwest setzt die Plattform H2BW den Fachdialog Wasserstoffinfrasturktur des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf regionaler Ebene fort.
Mit dem Wasserstoff-Kernnetz wurden die großen Versorgungskorridore festgelegt. Davon ausgehend sind die weiteren Infrastrukturplanungen entscheidend, um das Flächenland Baden-Württemberg sicher und ökonomisch tragfähig mit Wasserstoff zu versorgen und die Defossilierung in allen Sektoren voranzutreiben. Im Rahmen der Weiterentwicklung des Fachdialogs Wasserstoffinfrastruktur auf regionaler Ebene werden lokale Besonderheiten und Bedürfnisse der verschiedenen Regionen Baden-Württembergs stärker in den Blick genommen. Ziel ist es Ansatzpunkte für eine bedarfsgerechte Wasserstoff-Versorgung zu identifizieren, die das H2-Kernnetz sinnvoll ergänzen können.
In insgesamt drei Themenblöcken beleuchtete die ganztägige Veranstaltung unterschiedliche Aspekte rund um Wasserstoff und Energiesysteme. Impulse von Vertilnetzbetreibern, Energieversorgern und Abnehmern, insbesondere auch aus der öffentlichen Verwaltung, zeigten auf, wo die zentralen Stellschrauben liegen. Branchenübergreifend ist es wichtig, die Energiesysteme so umzubauen, dass Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden können. Dabei können grüne Gase wie Biomethan sinnvoll Einsatz finden.