Für den weiteren Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft setzt in Brüssel die European Hydrogen Week wichtige Impulse. Für den Cluster Brennstoffzelle BW steht die Zusammenarbeit mit europäischen Wasserstoffverbänden und H2-Regionen im Fokus.
Parallel zur European Hydrogen Week fand der "Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025" in Brüssel statt. Die Diskussionen in den unterschiedlichen Gremien in Brüssel machten deutlich: Der erfolgreiche Aufbau einer europäischen Wasserstoffwirtschaft kann nur koordiniert und unter Berücksichtigung der jeweiligen Rahmenbedingungen gelingen, von H2-Erzeugung über Infrastruktur bis hin zur Anwendung mit z.B. Fahrzeugen.
Am 1. und 2. Oktober 2025 trafen sich in Brüssel beim Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft undVerbänden. Unter dem Motto "Neue Realitäten: Impulse für Europas Wettbewerbsfähigkeit" wurde diskutiert, wie Europa in einem zunehmend komplexen globalen Umfeld und mit neuen Realitäten seine Stärke behaupten kann und wie technologische Souveränität, Innovation und faire Wettbewerbsbedingungen gesichert werden können. Für Baden-Württemberg ist es deshalb von großer Bedeutung direkt in Brüssel, diese Themen mit den EU-Vertreterinnen und -Vertretern zu besprechen. Europa braucht spürbare Entlastungen im Binnenmarkt, klare Rahmenbedingungen für fairen Wettbewerb sowie förderliche Strukturen für Innovationen und technologische Unabhängigkeit.
Auch die Landesagentur e-mobil BW war in Brüssel vor Ort, um Baden-Württemberg aktiv in die internationale Mobilitätswende einzubringen und im Sinne der zukünftigen Wertschöpfung, von Ladeinfrastruktur über Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe bis hin zu Range-Extender-Technologien, voranzutreiben. Der Wirtschaftsgipfel bot die Möglichkeit, die internationalen Kontakte zwischen Clustern, Netzwerken und Kompetenzträgern in Europa zu stärken sowie den Wissens- und Technologietransfers zu stärken. Konkret hieß das:
Teilnahme und Impulsvortrag von Franz Loogen, Geschäftsführer der e-mobil BW, amPre-Event "Shaping the Shift – The Four Motors for Europe Leading Transformation in the Automotive Sector" - ein Forum, in dem internationale Partnerregionen eng zusammenarbeiten, um den Wandel der Automobilwirtschaft zu gestalten. Hier betonte er ausdrücklich auch die Chancen und Möglichkeiten, die sich in der Transformation bieten. Wachstumstreiber, wie die Batterietechnologie,Chiptechnologie inkl. Chiplets sowie AI und Software im Fahrzeug, wurden klar benannt.
Teilnahme am Summit Talk zum Thema "Skalierung von Wasserstofftechnologien: Chancen und Herausforderungen für Europa" – ein klares Statement zur Bedeutung technologischer Innovationen mit internationalem Impact.
Der Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 zeigte: Politik, Wirtschaft und Forschung müssen europaweit ihre Kräfte bündeln. e-mobil BW leistet dabei einen wesentlichen Beitrag, indem es Baden-Württemberg nicht nur national, sondern auch international vernetzt und positioniert. Nur durch gezielte Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg kann Mobilitätswandel wirklich gelingen – für eine wettbewerbsfähige, nachhaltige und innovationsstarke Zukunft Europas.
Quelle: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg & e-mobil BW