In dieser Kartendarstellung sind die Wasserstoff-Akteure Baden-Württembergs verzeichnet: branchenübergreifend und entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Darunter finden sich Unternehmen, Forschungsinstitutionen, Kommunen sowie verschiedene regionale Initiativen und Projekte, die zum Aufbau einer Wasserstoff-Wirtschaft in Baden-Württemberg beitragen.
Die Filterfunktion ermöglicht eine gezielte Recherche nach Themengebieten und Projekten im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Baden-Württemberg.
Das Akteursverzeichnis wächst stetig: Sie sind im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie aktiv?
Verbundförderprojekt der DB AG, der DB Regio AG, der DB Energie GmbH und der Siemens Mobility GmbH mit den Zielen: 1. Entwicklung, Bau, Validierung und Zulassung eines wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Triebzugs mit anschließendem einjährigen Fahrgasteinsatz 2. Entwicklung, Erprobung und Optimierung der notwendigen Wasserstoff-Infrastruktur als schnellbetankungsfähiges H2-Bahngesamtsystem 3. Aufzeigen, wie solche Systeme für größere Flotten skaliert und standardisiert werden können
Als Hersteller von Spitzentechnologien in allen Bereichen der Umformtechnik bietet Schuler Anlagen zur Serienfertigung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen an. Mit den auf Kniehebelpressen basierenden Lösungen lassen sich bis zu 20 Mio. Bipolarplatten pro Jahr ausreichend für bis zu 50.000 Stacks pro Jahr fertigen. Auch für großformatige Bipolarplatten z.B. für Elektrolyseure bietet Schuler Lösungen auf Basis von hydraulischen Pressen an.
H2 Metaversum - die nächste Generation eines KI-Ökosystem für die kohlenstoffarme H2BZ-Industrie auf Basis der Gaia-X Infrastruktur für verteilte Datenräume. Erstellung & Etablierung eines "H2-data space" einschl. Erschließung der definitionsbedingter "mobility & energy data spaces" (digitale Sektorkopplung) als De-facto-Standard für die nat. u. europäische H2-Strategie. Definition und Implementierung von digitalen smart services (digitale Zwillinge, usw). Digitale Vernetzung aller H2BZ-Cluster.
Mit dem vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Verbundprojekt „EcoLyzer BW“ starten Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg die Entwicklung, den Aufbau von Fertigungskapazitäten und die weltweite Vermarktung eines international wettbewerbsfähigen Elektrolysesystems. Es basiert technologisch auf einer vom ZSW in den letzten zehn Jahren entwickelten Systemtechnik für die alkalische Wasser-Elektrolyse in der 1 Megawatt-Leistungsklasse.
Das wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist mit seinen knapp 100 Mitarbeitern thematisch in der Fakultät für Maschinenbau angesiedelt. Mit Industriepartnern erarbeitet das wbk in gemeinsamen Projekten Lösungen für vielfältige Themenstellungen der Produktionstechnik und entwickelt außerdem mit Blick in die Zukunft Methoden und Prozesse für die Produktion von morgen.
Das Fraunhofer IPA ist mit fast 1000 Mitarbeitern eines der größten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft. Organisatorische und technologische Aufgabenstellungen aus der Produktion machen unsere Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte aus. Methoden, Komponenten und Geräte bis hin zu kompletten Maschinen und Anlagen werden von uns entwickelt, erprobt und exemplarisch eingesetzt. Die 16 Fachabteilungen des Fraunhofer IPA decken den gesamten Bereich der Produktionstechnik ab.
Wir beraten Sie bei der Industrialisierung Ihrer Komponenten und Systeme für die Wasserstoffwirtschaft: Brennstoffzellen, Elektrolyseure, Bipolarplatten,... Handplätze, halbautomatische oder hochautomatisierte Montage- und Prüflinien - in Abhängigkeit vom Hochlauf, den Stückzahlen und der Produktvielfalt sowie Ihren Anforderungen erarbeiten wir Ihr optimales Konzept.
Der Ostalbkreis zeichnet sich durch eine vielseitige Hochschullandschaft und eine große Zahl innovativer Forschungs- und Transfereinrichtungen aus. Insbesondere aus der klassischen Metallverarbeitung sind zahlreiche Zukunftstechnologien hervorgegangen. Durch das Wasserstoffprojekt "H2Ostwürttemberg" und als Teil der "Modellregion Grüner Wasserstoff" soll die regionale Wirtschaft in ihrem Transformationsprozess begleitet und unterstützt werden.
Wir sind ein GreenTech-Unternehmen aus Stuttgart, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Industrie auf dem Weg in eine CO₂- neutrale Zukunft zu unterstützen. Wir entwickeln emissionsfreie, intelligente und digital vernetzte Brennstoffzellensysteme und fokussieren uns dabei auf 3 Bereiche: a) Globe Brennstoffzellenaggregate für verschiedenste Anwendungen b) GLOBE DataCore Cloud Solution für datengestützte Geschäftsmodelle c) Entwicklungspartnerschaften for Brennstoffzellenanwendungen
Die Firma TT-SIUS Technologie Transfer Systemintegrierter Umweltschutz entwickelt mit Partnern seit über 15 Jahren Technologien zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff. Zu nennen sind Natriumborhydrid zur drucklosen Speicherung von Wasserstoff und Regeneration durch ein patentiertes Verfahren, vertikale Windenergieanlagen mit einer Leistung bis zu 48 MW und Unterwasserturbinen zur Erzeugung von grünem Strom mit einer Leistung bis zu 500 kW.