Wasserstoff als Energieträger verfügt über hohes Potenzial: Vielseitige Anwendungsfelder bieten sektorenübergreifende Einsatzmöglichkeiten für Wasserstoff. Dieser ist zudem speicherbar und eignet sich optimal zur Sektorenkopplung. Das Projekt H2ORIZON nutzt dieses Potenzial bereits in der Praxis.
Am Standort Lampoldshausen wird mittels Elektrolyse grüner Wasserstoff aus Windenergie hergestellt, gespeichert und für verschiedene Anwendungsbereiche nutzbar gemacht. Das Gemeinschaftsprojekt der ZEAG Energie AG und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) setzt Sektorenkopplung in der Praxis um: Von erneuerbaren Energien, Wasserstoff und Speicheranwendungen über Mobilität und Wärmeerzeugung bis hin zu Raumfahrt zeigt H2ORIZON die Anwendung in einem Wertschöpfungsprozess auf.
Diese Sektorenkopplung lässt sich grafisch übersichtlich darstellen. Mit einem Klick auf die Grafik vergrößert sich die Ansicht.
Mittels PEM-Elektrolyse wird Wasser durch den Einsatz von elektrischem Strom in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Dabei wird bei H2ORIZON Strom aus Windkraft verwendet, wodurch völlig emissionsfrei grüner Wasserstoff erzeugt wird. Auf diese Weise können jährlich bis zu 100 Tonnen grüner Wasserstoff vor Ort bereitgestellt werden. Dieser findet anschließend in Mobilitätsanwendungen, Blockheizkraftwerken und Raketenprüfständen Anwendung.